Archiv der Kategorie: PDF Konvertierung
Vorgestellt: 4 praktische Rechnungsprogramme
Da jede Software Vor- und Nachteile bietet, hilft Ihnen diese Übersicht, gute Rechnungsprogramme für Ihr Unternehmen zu finden. Wir stellen vier empfehlenswerte Tools vor, die das Erstellen von Rechnungen und Angeboten erleichtern.
Das Rechnungsprogramm „SuccessControl CRM“
Besonders interessant für Microsoft Office Anwender ist das Rechnungsprogramm SuccessControl CRM. Das Programm ist übersichtlich gestaltet und bildet gleichzeitig durch die Einbettung der MS-Office-Anwendungen alle Funktionen für die alltägliche Büroarbeit ab. Neben der Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Mahnungen beherrscht die Software auch die anspruchsvolle Disziplin der Neukundengewinnung.
SuccessControl CRM kostet gemietet 12,– Euro im Monat oder als Cloudlösung samt MS Office 2019 Paket 39,– Euro im Monat pro Nutzer. Das beste daran ist, dass die Software auch für einmalig 285,– Euro netto als Kauflizenz erworben werden kann. Lobenswert: die Rechnungssoftware kann 30-Tage voll umfänglich ohne Registrierung und Verpflichtungen getestet werden.
https://www.successcontrol.de
Rechnungen erstellen mit „Zervant“

Webbasierter Service für Fakturierung
Zervant ist ein webbasierter Service für Fakturierung und Ausgabenmanagement mit Sitz in Finnland. Im Starter Tarif zu 7 € im Monat können 50 Kunden verwaltet und bis zu 3 Rechnungen per Post im Monat versendet werden. Zervant empfiehlt den Pro Tarif zu 14 Euro Monat. Mit diesem ist dann die Beschränkung der Kundenanzahl aufgehoben, sowie sind 10 Rechnungen per Post Versand inkludiert. Ebenfalls ist dann die Erstellung von Rechnungen aus Angeboten möglich. Wer mehr Rechnungen per Post versenden möchte, für den wird noch der Tarif Wachstum für Euro 35,– angeboten. Hier sind dann 30 Rechnungen als E-Rechnung im Monat inklusive. Im großen und ganzen ist Zervant mit den Tarifen günstiger als sevDesk, wo der Tarif Warenwirtschaft Euro 45,90 pro Monat beträgt.
Aufgepasst: Nach einer 14-tägigen kostenlosen Testphase beginnt automatisch das kostenpflichtige gewählte Abo und die Premium-Funktionen müssen monatlich bezahlt werden.
https://www.zervant.com/
Die Online Buchhaltung „FastBill“

Finanzbuchhaltung mit Belegkontierung
Wer sich in der Finanzbuchhaltung gut auskennt, der sollte einen Blick auf FastBill werfen. Mit entsprechenden Kenntnissen können nicht nur Rechnungen erstellt werden, sondern auch in der Premium Version Belege vorkontiert werden.
Die Premium Version schlägt hierbei ab Euro 59,– pro Monat zu Buche. Wer darüber hinaus auch noch einen Jahresabschluss erstellen möchte, benötigt die Premium Plus Variante ab € 149,– pro Monat. Bei den Einstiegstarifen ist zu beachten, das 30 Ein- und Ausgaben Belege inklusive und jede weitere verarbeitete und vorkontierte Ein- oder Ausgabe wird mit 0,80 € berechnet wird.
https://www.fastbill.com/buchhaltung-automatisieren
Smoice Online-Rechnung

Smoice Online-Rechnung
Die Online-Rechnungssoftware SMOICE hilft kleinen Unternehmen und Freelancern bei der Erfassung von erbrachten Leistungen und deren Abrechnung. So können Gründer beispielsweise Aufwand den sie für Projekte haben eintragen und verrechnen. Zum Umfang gehören ebenfalls Offene-Posten Verwaltung und Zahlungserinnerungen.
Der Basispreis beträgt € 19,– im Monat. Als kostenpflichtiges AddOn bietet Smoice die Möglichkeit die eigene Firmenschrift (Corporate Font) in einzubinden.
https://www.smoice.com/preise/
Fazit
Wenn Sie gute Rechnungsprogramme vergleichen behalten Sie auch die künftigen Kosten im Blick. Kauflizenzen sind in der Regel günstiger als Mietlizenzen.
Bevor Sie sich zum Test oder zum kaufen eines Rechnungsprogramm entscheiden, bedenken Sie folgendes: Brauchen Sie wirklich komplexe Buchhaltungsfunktionen – oder überlassen dies besser Ihrem Steuerberater. Denn wer die Buchhaltung für sein Unternehmen in Eigenregie stemmen will, der muss auch über das nötige Know-how und die dafür notwendige Zeit verfügen. Wägen Sie hier genau ab, ob Sie Ihre begrenzte Zeit und Ressourcen nicht besser in Ihr Kerngeschäft – beispielsweise zur Neukundengewinnung investieren.
Aktuelle Publikationen 2019
Bulletin 2017
Bequem am Bildschirm blättern
Hamburg Reisen Katalog 2016
Prospekte direkt und bequem am Bildschirm durchblättern – mit vielen tollen Funktionen wie z.B. dem gezielten Suchen nach Informationen und Angeboten, dem Setzen von Lesezeichen und Notizen sowie natürlich dem Ausdrucken von Seiten.
Erleben Sie die Metropole Hamburg
Visit Berlin – der Berlin Welcome Guide 2016
direkt am Bildschirm blättern – Berlin
So erstellen Sie interaktive PDF Dokumente in InDesign
Interaktive PDF Dokumente
In folgenden Videobeitrag zeigt Adobe, wie Sie interaktive PDF Dokumente in InDesign erstellen.
Hyperlinks in PDF Dokumente einbinden
Ein weiterer Beitrag von Adobe zeigt, wie Hyperlinks in PDF Dokumente für blätterbare Pdfs – zum ePaper erstellen eingebunden werden:
Eingebundene Hyperlinks in PDF Dokumenten bieten den Vorteil, das das Dokument schlank gehalten wird. Ebenso kann dieses PDF für den Druck von Katalogen und Broschüren – sowie zur Erstellung von blätterbaren E-Paper aus PDF Dokumenten verwendet werden.
Verknüpfungen und Hyperlinks in Acrobat X setzen
Bestehende Dateien PDF Dateien zum online blättern vorbereiten ist auch nachträglich kein Problem. Links in PDF Dateien, wie Produktkataloge und Magazine, können direkt mit dem Verknüpfungswerkzeug im Acrobat gesetzt werden. Eine ausführliche textliche Anleitung für Acrobat zum erstellen von Verknüpfungen finden Sie unter folgenden Link.
Tipp:
Bild: Hyperlinks in ein PDF einfügen
Blätterbare PDF erstellen und als Offline Version per USB Stick verteilen
Wandeln Sie Ihre PDF Dateien in blätterbare Kataloge nicht nur für Ihre Website um, sondern nutzen Sie Ihr e-Magazin auch auf Offline Medien wie CD-ROM, USB-Stick oder Mini-Tablet.
Gerade für hochwertige Broschüren, Tagungsbänder und Kataloge empfiehlt es sich, zur optimalen Kundenbindung diese auch als Offline Medium dem Kunden zugänglich zu machen.
Diese Offline Version können Sie dann beispielsweise auf einem Messeterminal nutzen, oder in einer Marketingaktion zusammen mit der Printausgabe an Ihre Kunden auf CD/ DVD oder USB-Sticks verteilen.
Neu: Blätterbare PDF Kataloge auf Tablet’s weitergeben – der Türöffner für den Außendienst
Falls Sie im hochwertigen Investitionsgüter- oder Consultingbereich tätig sind, ist es überlegenswert Ihrer Zielgruppe blätterbare PDF Kataloge direkt in Form eines Tablet’s zu überreichen. Hiermit eröffnen Sie Ihren Außendienstmitarbeiten ganz neue Möglichkeiten bei Ihren Kunden – mit direkten Link zu Produkten – dauerhaft in Erinnerung zu bleiben.
Links in Adobe Acrobat zur Verwendung in blätterbaren e-Papers und Katalogen erstellen
Ein gutes e-Paper bietet dem Leser die Möglichkeit schnell und gezielt Seiten anzuspringen. Aber auch direkte Verweise auf externe Inhalte beziehungsweise Webseiten sollten dem Leser nicht vorenthalten werden.
Typen von Hyperlinks in PDF Dokumenten
1. Text Hyperlink
In PDF Dokumenten sind verschiedene Typen von Hyperlinks erstellbar. Die einfachste und bekannteste Variante ist der textliche Hyperlink. Der textliche Hyperlink zeichnet sich dadurch aus, das dieser mit www. beziehungsweise http://www. beginnt, oder das @ Zeichen als Erkennungsmerkmal besitzt.
Diese textlichen- also im Klartext geschriebenen – Hyperlinks werden automatisch durch Programme wie beispielsweise den PDF Reader erkannt, und der Leser kann direkt mit der Maus den Link anklicken und öffnen.
Im Produktionsprozess von Broschüren und Katalogen ist es daher wichtig, stets die korrekte Syntax von textlichen Hyperlinks einzuhalten, vermeiden Sie auf jeden Fall Abkürzungen.
Beispiele von textlichen Hyperlinks in korrekter Schreibweise für Webadressen:
www.meineDomain.de oder http://www.meineDomain.de oder http://www.meineDomain.de/index.html
Für E-Mail Adressen: info@meineDomain.de
Merke: Textliche Hyperlinks eignen sich ideal für Webadressen und E-Mail Adressen. Keine Abkürzungen verwenden, ausschreiben in voller Syntax.
2. Verdeckte Hyperlinks
Die textlichen – also im Klartext geschriebenen- Hyperlinks erreichen natürlich irgendwann auch mal ihre Grenzen – rein optisch gesehen. Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihrem Leser einen direkten Link (auch Deep-Link genannt) zu einer Produktbestellung anbieten. Im Klartext geschrieben, würde sich dieser Link für den Leser sehr kryptisch darstellen – Bsp.: http://www.IhreDomain.de/shop/produkte/produkte-von-a-z/details/akku-schrauber/?et_cid=122&et_lid=1701401&et_sub=HR13
Schöner ist hier, dem Leser diesen Link verdeckt auf den Text bzw. das Produktbild zu legen. Rein optisch stellt sich das dann für den Leser des Papers wie folgt dar: „Bestellen Sie hier den Akku Schrauber“
Hinter dem Text liegt der verdeckte Hyperlink im PDF nach folgender Syntax:
<Webseite URL> | <Tool Tip>
http://www.IhreDomain.de/shop/produkte/produkte-von-a-z/details/akku-schrauber/?et_cid=122&et_lid=1701401&et_sub=HR13 | Hier Akku Schrauber bestellen
Wenn der Leser jetzt mit der Maus über den Link in der digitalen Publikation fährt, erhält er als Hinweis Text (Tool TiP) die Kurzbeschreibung hinter dem | Hochstrich angezeigt.
Diese Methode von verdeckten Hyperlinks eignet sich um Texte oder Bilder mit Deep-Links in PDF-Dateien zu belegen.
So erstellen Sie Deep-Links in PDF-Dateien welche im blätterbaren Katalog, der Blätter Broschüre sowie im digitalen e-Paper aktiv sind
Im Produktionsprozess können die Deep-Links bereits im InDesign oder QuarkXPress in das Dokument integriert werden. Ebenfalls ist eine Postproduktion mit Acrobat direkt im PDF-File möglich. Nutzen Sie hierzu das Verknüpfungstool.
Das folgende Bild zeigt exemplarisch wie ein Hyperlink mit Tool Tip auf eine Grafik direkt in der PDF-Datei gelegt wird. Ganz unten auf dem Bild ist dann der Tool Tip bei Mouse Over zu erkennen.
Durch eine gute Verlinkung werten Sie Ihre digitale Publikation nicht nur durch den Blättereffekt in der PDF auf. Gleichfalls bieten Sie Ihren Lesern einen echten Mehrwert – sei es durch einen direkten Bestelllink im Katalog beim blättern , oder weiterführende Informationen zu einer Werbebroschüre.
3. Seitenansichten verlinken
Der dritte Typ von Hyperlinks ist die Seitenansicht in PDF Dateien. Hiermit erzeugen Sie eine Sprungmarke, welche intern die angegebene Seite im PDF öffnet, beziehungsweise im digitalen WeBook direkt mit Blättereffekt zu dieser Seite blättert.
Link Tipp:
Für alle die ein gute CRM Software mit Kundenverwaltung und komfortablen Rechnungsprogramm suchen hier der Link zu SuccessControl CRM.
Ein PDF zum ePaper erstellen vorbereiten – die Grundlagen
Um aus einer PDF Datei ein ePaper – sogenannte blätterbare Digital-Dokumente zu erzeugen, ist es sinnvoll das PDF Dokument entsprechend vorzubereiten. Bewährt hat sich hier die Ausgabe des Dokumentes in der PDF-Version 1.5 Acrobat 6.x oder 1.6 Acrobat 7.x.
Wird die Ausgabe in InDesign oder QuarkXPress erzeugt, ist zu beachten dass der Beschnittzeichen Modus ausgeschaltet ist, und die Anschnittsoptionen auf 0 mm eingestellt sind. Somit werden unliebsame Ränder – die nur zur Printproduktion zur Vermeidung von „Blitzern“ erforderlich sind – vermieden.
Sind bereits im Produktionsdokument Hyperlinks vorhanden, und sollen diese in das zukünftige ePaper mit übernommen werden, empfiehlt es sich die Funktion Hyperlinks einschließen zu verwenden.
Im Postproduktionsprozess können nach Belieben weitere Links beispielsweise mit Adobe Acrobat X hinzugefügt werden. Um Grafiken im Dokument mit Links zu belegen, eignet sich die Funktion „Unsichtbares Rechteck“.
Um die Hyperlinks im späteren blätterbaren e-Paper nicht kryptisch erscheinen zu lassen, wird die URL mittels Hochstrichtrennung ( | ) mit einem sprechenden Text vergeben.
Mit Flightcheck und PD-Xmizer kann nun dem PDF-Dokument der letzte Schliff für ein professionelles blätterbares Dokument verpasst werden.
Im nächsten Beitrag widmen wir uns dem Thema TOC – Table of Content – und wie ein XML Inhaltsverzeichnis zum direkten anspringen von Seiten in e-Papers erstellt.
Zuviel im LED Katalog geblättert?
Wir wissen zwar nicht ob hier jemand zu viel in einem Katalog für LED Beleuchtung geblättert hat, aber wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein guten Rutsch ins neue Jahr.